Förderverein St. Johannes Evangelist       Cappenberg und Langern e. V.

 

Idee / Gründung 

Der Förderverein wurde im Januar 2021 auf  Initiative des Kirchenvorstandes der Kirchengemeinde St. Johannes Evangelist Cappenberg/Langern gegründet und zwar, vor dem Hintergrund der finanziell angespannten Haushaltslage  sowie der im Rahmen des Projektes „Renovierung Stiftskirche Cappenberg mit Pfarrhaus“  anfallenden Kosten. 

Er soll dazu beitragen, die finanzielle Ausstattung der Kirchengemeinde und ihrer Einrichtungen zu verbessern, um bisherige Projekte und Aktivitäten auch in Zukunft gewährleisten zu können und neue Initiativen zu unterstützen. 

Zweck 

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige,  mildtätige und  kirchliche  Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.

Zweck des Vereins ist die Förderung kirchlicher Aufgaben innerhalb der kath. Kirchengemeinde St. JohannesEvangelist Cappenberg/ Langern. Der Förderverein dient vorrangig der Beschaffung finanzieller Mittel zur Verwirklichung folgender Zwecke:

Unterstützung der

-       Kinder- und Jugendkreise mit ihren Aktivitäten,

-       Pflege der Kirchenmusik und 

-       Aufrechterhaltung und Verbesserung der kirchlichen Gebäude und

        deren Einrichtungen

 

Wir sind auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen. Bitte helfen Sie uns durch eine Mitgliedschaft im Verein oder eine Spende. Herzlichen Dank.

 

Ansprechpartner

Prof. Dr. Alfons Rinschede

 

Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt. Spendenkonto:

Sparkasse an der Lippe · IBAN: DE26 4415 2370 0122 0003 26 · BIC: WELADED1LUN 


7.1.2022

Übergabe des Förderbescheides

 

Landesbauministerin Ina Scharrenbach hat es sich nicht nehmen lasen den Bescheid der Heimatförderung des Landes NRW persönlich an den Förderverein zu übergeben. Mit großer Freude wird dieser von dem Vorsitzenden, Herrn Prof. Rinschede entgegengenommen.

Somit sind 90% der Finanzierung der Neupräsentation des Cappenberger Barbarossakopfes und der Replik der Taufschale Kaiser Barbarossa, der Übergabeurkund Otto von Cappenbergs und der Reliquien gesichert. Der Rest muss über Spenden aufgebracht werden.